Deutsch English Français Italiano |
<de-newusers-infos/netiquette/20250307-1@msgid.krell.zikzak.de> View for Bookmarking (what is this?) Look up another Usenet article |
Path: ...!news.mixmin.net!weretis.net!feeder8.news.weretis.net!fu-berlin.de!stardust.hactar.de!.POSTED!gateway.krell.zikzak.de!not-for-mail From: amk@spamfence.net (Andreas M. Kirchwitz) Newsgroups: de.newusers.infos,news.answers,de.answers Subject: <2006-08-08> Netiquette fuer "de.*" Supersedes: <de-newusers-infos/netiquette/20250228-1@msgid.krell.zikzak.de> Followup-To: de.soc.usenet Date: 6 Mar 2025 23:00:09 -0000 Organization: Moderation von de.newusers.infos Lines: 480 Sender: de-newusers-infos@spamfence.net Approved: news-answers-request@MIT.EDU,de-newusers-infos@spamfence.net Expires: Sat, 07 Jun 2025 23:00:09 +0000 Message-ID: <de-newusers-infos/netiquette/20250307-1@msgid.krell.zikzak.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-PGP-Sig: 2.6.3in Subject,Message-ID,Date,From,Newsgroups,Approved,Supersedes iQCVAwUBZ8oo+fd1G0T+jcJhAQFdsQP/Q7ZSNmIvUQNYGEtFxB1lXS5yQIRadUTK XK0OaTmcASDoZviSTy+jPtNhOvC2nPAIba3wi747039u6R7Jp8UOToSjpgHWqGIR EzsNkro7GPaw9z7rom48jI+y3t8rqmYMU8stgh9edwE75pTEYK3K0grTHJM46dM5 gRJ3bPPg3V4= =r2/V Bytes: 22588 Archive-name: de-newusers/netiquette Posting-frequency: weekly Last-modified: 2006-08-08 URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette D I E N E T I Q U E T T E =========================== Die Netiquette soll Ihnen helfen, die Sitten und Gebr�uche kennen- zulernen, die sich im deutschsprachigen Teil des Usenets (den "de.*"- Newsgruppen) eingeb�rgert haben. So k�nnen Sie einige der h�ufigsten Stolpersteine vermeiden. Es folgen einige Tipps, wie man das Netz effizient und auch h�flich zur Zufriedenheit aller benutzen kann (und sollte): - Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt! - Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken. Und _dann_ erst posten! - Teilen Sie etwas Neues mit! - Ihre Artikel sprechen f�r Sie - Seien Sie stolz auf sie! - Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Artikel schreiben! - Vernachl�ssigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Artikels! - Achten Sie auf die "Subject:"-Zeile! - Denken Sie an die Leserschaft! - Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus! - K�rzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum! - Benutzen Sie E-Mail! - Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse an das Netz weiter! - Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen! - Benutzen Sie Ihren wirklichen Namen, kein Pseudonym! - Vorsicht mit Kommerziellem! - Vorsicht mit Binaries und Multipart-Artikeln! - "Du" oder "Sie"? 1. Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt! ------------------------------------------------------------------- Wenn sie ihre Artikel verfassen, denken viele Leute leider nicht daran, dass die Nachrichten nicht von Computern gelesen werden, sondern von anderen Menschen. Ihre Nachricht kann nicht nur von Leuten im deutschsprachigen Raum gelesen werden, sondern auf der ganzen Welt. Lassen Sie sich also besser nicht zu verbalen Ausbr�chen hinrei�en. Bedenken Sie: Je ausfallender und unh�flicher Sie sich geb�rden, desto weniger Leute sind bereit, Ihnen zu helfen, wenn Sie selbst einmal etwas brauchen. Eine einfache Faustregel: Schreiben Sie nie etwas, was Sie dem Adressaten nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen w�rden. 2. Erst lesen, dann denken. Noch einmal lesen, noch einmal denken. --------------------------------------------------------------- Und _dann_ erst posten! ----------------------- Die Gefahr von Missverst�ndnissen ist bei einem schriftlichen Medium besonders hoch. Vergewissern Sie sich mehrmals, dass der Autor des Artikels, auf den Sie antworten wollen, auch das gemeint hat, was Sie denken. Insbesondere sollten Sie darauf achten, ob nicht vielleicht Ironie, Sarkasmus oder eine �hnliche Variante des Humors benutzt wurde, ohne ihn mit dem Smiley-Symbol ":-)" zu kennzeichnen. 3. Teilen Sie etwas Neues mit! --------------------------- Ihr Artikel wird an ein Millionenpublikum weltweit verteilt. Teilen Sie daher etwas Neues mit, wenn Sie einen Artikel schreiben! Machen Sie Ihren Standpunkt klar, und dr�cken Sie sich verst�ndlich aus. Durch schl�ssige Argumentation k�nnen Sie von vornherein viele Missverst�ndnisse vermeiden. Denken Sie aber daran, dass niemand gerne Artikel liest, die mehrere hundert Zeilen lang sind. Ihr Artikel sollte kurz und pr�gnant sein, jedoch ohne dass dabei das Verst�ndnis auf der Strecke bleibt. Wer eine Signatur unter seinem Artikel verwenden m�chte, sollte dort etwas mitteilen, das noch nicht aus seinem Artikel oder dessen Header hervorgeht. Die Signatur sollte maximal 4 Zeilen lang sein. Der sogenannte Footer ist im Usenet un�blich und unerw�nscht. Man bezeichnet damit im Allgemeinen einen von der Software selbst erstellten Text, der automatisch dem Artikel-Inhalt (Message-Body) hinzugef�gt wird. Im Gegensatz zur Signatur entzieht sich der Footer im Wesentlichen dem Einfluss des Benutzers (z.B. Hinweise, durch welche Programme der Artikel verarbeitet wurde). Ebenfalls unerw�nscht sind sogenannte "human gateways". Man sollte nicht seine Aufgabe darin sehen, Artikel aus verschiedenen f�r jedermann zug�nglichen anderen Newsgruppen, Netzen oder Informationsdiensten (z.B. Z-Netz, T-Online, Videotext, AOL, CompuServe usw.) ins Netz weiterzuleiten. 4. Ihre Artikel sprechen f�r Sie - Seien Sie stolz auf sie! -------------------------------------------------------- Die meisten Leute im Netz kennen und beurteilen Sie nur aufgrund dessen, was Sie in News und Mail schreiben. Versuchen Sie daher, Ihre Artikel leicht verst�ndlich und m�glichst fehlerfrei zu verfassen. Ein W�rterbuch neben dem Rechner mag als �bertreibung erscheinen, andererseits wird ein m�glichst fehlerfreier und gut formulierter Artikel ernster genommen als ein vor Fehlern beinahe unleserlicher oder durch schlechte Wortwahl unverst�ndlicher Artikel. Bedenken Sie, dass Ihr Anliegen schlecht vertreten wird durch einen Artikel, der nicht elementaren Anforderungen an Stil, Form und Niveau gen�gt. Vielleicht lesen Ihre zuk�nftigen Kollegen oder Ihr zuk�nftiger Chef mit. Vorurteile bilden sich leicht. 5. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Artikel schreiben! ------------------------------------------------------- Einige Leute denken, es reiche aus, einen Artikel in wenigen Minuten in den Rechner zu "hacken". Besonders im Hinblick auf die vorangegangenen Punkte ist das aber kaum m�glich. Sie sollten sich Zeit nehmen, um einen Artikel zu verfassen. Vergewissern Sie sich vor dem Schreiben, ob nicht bereits andere eine gleichwertige Antwort verfasst haben. Dadurch kennen Sie einen Teil der nachfolgenden Diskussion und k�nnen vorgebrachte Argumente bei Ihrem Beitrag schon ber�cksichtigen. Jeder Artikel sollte vor dem endg�ltigen Abschicken mindestens einmal vollst�ndig durchgelesen und �berarbeitet werden. Manchmal empfiehlt es sich auch, den Artikel noch einmal zu �berschlafen. Oft stellt sich am n�chsten Tag heraus, dass man zu impulsiv reagiert oder eine Beleidigung verfasst hat. 6. Vernachl�ssigen Sie nicht die Aufmachung Ihres Artikels! -------------------------------------------------------- Durch Gro�- und Kleinschreibung wird der Text leserlicher. Abs�tze dienen der Gliederung und lockern den Text auf. Dar�ber hinaus sollten Punkte und Kommas selbstverst�ndlich sein. Eigener und zitierter Text sollten grunds�tzlich durch eine Leerzeile getrennt werden. Auf Blocksatz verzichten Sie besser, da unterschiedlich breite Leerschritte das Lesen erschweren. Sie sollten die Breite der eigenen Zeilen unter etwa 70 Zeichen halten, damit auch nach mehrmaligem Zitieren von Text (Quoten) die Standardzeilenbreite von 80 Zeichen nicht �berschritten wird. Zudem wissen professionelle Schreiberlinge l�ngst, dass Zeilen mit mehr als etwa 70 Zeichen vom Menschen nur noch mit Anstrengung zu lesen sind (z�hlen Sie doch einmal die Zeichen pro Zeile in Ihrer Tageszeitung). Weitere grundlegende Hinweise zur Textgestaltung finden Sie beispielsweise im Duden (Regeln f�r das Maschinenschreiben) oder in der entsprechenden DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln f�r die Textverarbeitung). 7. Achten Sie auf die "Subject:"-Zeile! ------------------------------------ Wenn Sie einen Artikel verfassen, achten Sie bitte besonders auf den Inhalt der "Subject:"-Zeile (umgangssprachlich auch "Betreff" oder "Thema" genannt). Hier sollte in kurzen Worten (m�glichst unter 40 Zeichen) der Inhalt des Artikels beschrieben werden, so dass ein Leser entscheiden kann, ob er von Interesse f�r ihn ist oder nicht. ========== REMAINDER OF ARTICLE TRUNCATED ==========